Das Konzept der Freien Waldorfschule in Stichworten
- Einheitlicher Lehrplan von der 1. bis zur 12. Klasse. Kein Sitzenbleiben. Die Klassengemeinschaft bleibt bestehen. So kann soziales Lernen stattfinden.
- Rhythmischer Aufbau des Unterrichts, um das Lernen lebensgemäß zu gestalten und dadurch einer Überforderung entgegenzuwirken.
- Epochenunterricht, um über 3 - 4 Wochen ein Fach konzentriert und vertieft zu erarbeiten.
- Betreuung durch einen Klassenlehrer nach Möglichkeit bis zur 8. Klasse. Dadurch können die Entwicklungsprozesse des Kindes langfristig beobachtet und gefördert werden.
- In der ersten Klasse wird der Klassenlehrer von einer Unterrichtshelferin und von einer Erzieherin unterstützt, in der zweiten Klasse von einer Unterrichtshelferin.
- In der Oberstufe von der 9. - 12. Klasse regelt ein fester Klassenbetreuer alle organisatorischen Belange. Darüber hinaus begleiten und beraten kompetente Pädagogen in ihrem jeweiligen Fach den Jugendlichen bei der Entfaltung seiner Persönlichkeit.
- Der offene Ganztag für die Unterstufe (1. - 4. Klasse) bietet derzeit eine Betreuung bis 15:30 Uhr an - warmes Mittagessen inklusive.
- Die Unter- und Mittelstufe wird bis 13:10 Uhr im Wartehort betreut.
- Fremdsprachenunterricht (Englisch und Französisch) wird ab dem 1. Schuljahr erteilt. Zu diesem Zeitpunkt kann eine Sprache noch ganz aus dem Klang durch Nachahmung gelernt werden.
- Wir verzichten auf Notenzeugnisse, stattdessen wird eine differenzierte Beschreibung des individuellen Leistungsstandes, der Lernfortschritte und Defizite erteilt.
- Wir bieten ein breites Spektrum im Bereich des handwerklich-künstlerischen Fächerkanons.
- Der handwerklich-künstlerische Unterricht ist an das jeweilige Entwicklungsstadium der Schüler und Schülerinnen angepasst. Durch die Kunst lernen die Kinder und Jugendlichen, sich selbst und ihr Tun bewusster wahrzunehmen.
- Ab der 1. Klasse wird regelmäßig im Klassenlehrerunterricht gesungen und Flöte gespielt. Zusätzlich wird Musikunterricht durch Fachlehrer bis zur 8. Klasse erteilt. In der Mittel- und Oberstufe gibt es einen Musikkurs, zwei Orchester sowie für alle Schüler Musikgeschichte.
- Unsere Oberstufe bietet ein festes und vielfältiges Angebot an Praktika, welches dem altersgemäßen Entwicklungsstand der Klassen entspricht und den Schüler im Laufe der Oberstufe immer mehr individualisiert.
- Am Ende der Waldorfschulzeit (12. Klasse) erhält jeder Schüler ein individuelles Abschlussportfolio.
- In der 11. Klasse nehmen alle SchülerInnen an der NRW-weiten staatlichen zentralen Prüfung teil und erhalten anschließend die Fachoberschulreife (Realschulabschluss) oder den Hauptschulabschluss.
- Das 13. Schuljahr bereitet auf das den staatlichen Schulen gleichwertige Zentralabitur vor.